Allgemeine Staatslehre von Georg Jellinek – ein Lehrbuch was erst nach seinem Tod von dessen Sohn ebenfalls mit Vornamen Georg veröffentlicht wurde. Dieses Lehrbuch sollte einem Jeden mit in den Start in das Wissen um das Staatsrecht gehören.
Immanuel Kant
Erich Mühsam
Friedrich Schiller
Heinrich Heine
Johann Gottlieb Fichte Reden an Nation
Machiavelli Der Fürst
Auszug aus „Die Welt als Wille und Vorstellung“ von Arthur Schopenhauer passend zu den augendienenden Oberlehrern
Arthur Schopenhauer Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde
Arthur Schopenhauer „Die Kunst, Recht zu behalten“ – Man verstehe dabei, dass Schopenhauer in einer Zeit lebte als die Metaphysik bei weitem noch nicht soweit war wie heute und gerade in der heutigen Zeit die Wahrheit von den BRiD Verwaltern gescheut wird, wie vom Teufel das Weihwasser. Deswegen ins Sonntagswort vom 1.10.2023 schauen, um damit vielleicht verstehen zu lernen, dass man auch mit der Wahrheit und gerade mit dieser in der Rede obsiegt, wenn man denn nur genug Wissen und Urteilskraft in sich hat.
John Locke – Versuch über den menschlichen Verstand Es wird u.a. über den Mißbrauch der Wörter ausgeführt
Das Gedicht „Was ist des Deutschen Vaterland“ von Ernst-Moritz Arndt (1769-1860)
Konfuzius über Begriffe bittere Erfahrung – Zwei Weisheiten von Konfuzius, die den Deutschen mächtig zu denken geben sollten. Zum einen, um Begriffe zu begreifen und zum anderen eher nachzudenken, dabei nicht zu vermeinen, um der bitteren Erfahrung zu entgehen.